Berner Pfadiheime - ein “dezentrales KUSPO”
Die fast 100 Berner Pfadiheime sind ein bedeutendes «dezentrales KUSPO» (Kurs-, Sport- und Ausbildungszentrum) sowie ein Jugend- und Freizeithaus mit über 250 Aufenthaltsräumen. Jährlich finden in unseren Lagerheimen rund 86‘000 Übernachtungen statt. Das heisst: Jede Nacht schlafen im Schnitt knapp 250 Personen in einem Berner Pfadiheim.
Im Kanton Bern (ohne Berner Jura) gibt es fast 100 Pfadiheime, für welche 50 verschiedenen Pfadiorganisationen (Genossenschaften, Stiftungen, Heimvereine oder Pfadiabteilungen) verantwortlich sind.
Die Pfadiheime sind sehr verschieden bezüglich Grösse, Ausbaustandard, Infrastruktur und Benützungsmöglichkeiten: Von der einfachen Baracke mit Holzofen bis zum modernen Heim mit Solaranlage, vom Heim mitten im Wohnquartier bis zur abgelegenen Alphütte, vom gemieteten Lokal ohne Umschwung bis zum Haus mit Spiel- und Zeltplatz – alles gibt es!
Alle Pfadiheime haben eine sehr grosse Bedeutung für die Pfadi: Sie sind Basis und Zentrum für die meisten Aktivitäten, Lokal für Samstagsanlässe bei Kälte und schlechter Witterung, Treffpunkt und Sitzungslokal, Unterkunft für Lager, Ausbildungskurse und Gemeinschaftswochen („Abendlager“), Depot für umfangreiches Zelt-, Pionier- und Lagermaterial. Pfadigruppen machen etwa 60 Prozent aller Heimbelegungen aus, davon sind rund drei Viertel Benützungen der Pfadiorganisationen, welche Besitzer der Heime sind.
Darüber hinaus werden zwei Drittel der Pfadiheime Dritten für Anlässe verschiedenster Art zur Verfügung gestellt, so insbesondere für Feste von Privaten und Firmen, für Lager von Schulen, Sport- und Jugendorganisationen, für Ausbildungskurse und regelmässige Benützungen (z.B. für Spielgruppen, Kindertagesstätten und Musikgruppen).
Es ist wichtig, dass die Pfadiheime nicht nur gebaut, sondern auch gut unterhalten und verwaltet werden. Das 1994/95 erarbeitete Heimförderungskonzept der Pfadi Kanton Bern wurde im folgenden Jahre umgesetzt: Für die Berner Heimträgerorganisationen wurde die Dachorganisation „Konferenz Berner Pfadiheime“ (KBPH), ein Organ innerhalb der PKB, geschaffen: Sie vertritt die Interessen der Pfadiheime gegen aussen, unterstützt und berät die Pfadiheimverantwortlichen bei verschiedensten Fragen (Bau, Finanzierungen, Organisation). Zudem subventioniert sie auf Gesuch hin Anschaffungen und planbare Unterhalts- und Renovationsarbeiten. Andere Kantonalverbände der Pfadi beneiden die Berner um diese bedeutende Heimförderungseinrichtung.
Fast 50 Heimträgerorganisationen sind Mitglied der KBPH und Kollektivmitglied der Pfadi Kanton Bern. Diese Heimträger sind Besitzer oder Mieter von knapp 100 Heimen.